Pressemitteilung 14.09.2019

Femtosekundenlaser der neuen Generation

SCHWIND ATOS mit SmartSight

Das Unternehmen SCHWIND eye-tech-solutions präsentiert sich anlässlich des ESCRS Kongresses mit einem signifikant erweiterten Anwendungsportfolio. Der neue Femtosekundenlaser SCHWIND ATOS ermöglicht die minimalinvasive Lentikelextraktion - das SmartSight Verfahren. Das Lasersystem zeichnet sich insbesondere durch ein intelligentes Eyetracking aus. Mit Pupillenerkennung und Zyklotorsionskorrektur ermöglicht der Femtosekundenlaser eine passgenaue Zentrierung des Patientenauges entlang der visuellen Achse. So eignet sich SmartSight neben der Behandlung von Myopie auch für Patienten mit Astigmatismus. Darüber hinaus überzeugt SCHWIND ATOS mit präzisen Flaps für die FemtoLASIK. „Mit dem neuen Femtosekundenlaser und der SCHWIND AMARIS Excimer-Laser Produktfamilie stellen wir unseren Anwendern jetzt die wichtigsten All-Laser Verfahren aus einer Hand zur Verfügung: SmartSight als minimal-invasive Lentikelextraktion, die intrastromale FemtoLASIK und die berührungsfreie TransPRK/SmartSurfACE Oberflächenbehandlung“, kommentiert Geschäftsführer Rolf Schwind.

Weitere Pluspunkte: Das gekrümmte Kontaktelement des SCHWIND ATOS sorgt für eine exzellente Anpassung an das Auge und ist in nur zwei Arbeitsschritten einsatzbereit. Durch eine integrierte Filterfunktion kommt es ohne zusätzliche Schläuche und Filter aus. Die an den kornealen Limbus angepasste Form reduziert den Druck auf das Auge während des Docking-Prozesses.

Erste Behandlungsergebnisse im Rahmen einer Untersuchung mit 34 myopen Augen (präoperativer SEQ -2 bis -8dpt) von Dr. Rohit Shetty, Indien und Prof. Dr. Theo Seiler, Schweiz, belegen die hohe Vorhersagbarkeit und Sicherheit der Lentikelextraktion mit dem SmartSight Verfahren. Einen Monat nach der Behandlung entsprach der unkorrigierte Visus den präoperativen Werten mit Brille oder Kontaktlinse oder lag sogar höher. Auch überzeugten die Sehergebnisse in der frühen postoperativen Phase. Bereits einen Tag nach der Behandlung erzielten 92 Prozent der behandelten Augen eine Sehleistung vergleichbar mit dem präoperativen korrigierten Visus. Die Qualität des Lentikels und der Inzision wurden von den beiden Chirurgen als durchweg gut bewertet. Auch sechs Monate nach der Behandlung erwiesen sich die Ergebnisse als stabil.

Aufgrund seiner geringen Abmessungen und einer kleinen Stellfäche ist SCHWIND ATOS äußerst flexibel im refraktiv-chirurgischen Alltag nutzbar. Durch den schnellen Systemtest ist der Femtosekundenlaser innerhalb kurzer Zeit einsatzbereit.