Diese Seite ist momentan nur auf Englisch verfügbar

BEHANDLUNGSTOOLS

PresbyMAX® – A universe of possibilies

Customizable presbyopia treatment planning

Bild eines presbyopen Auges

PresbyMAX® Presbyopia treatment

PresbyMAX is a presbyopia treatment performed using technologically advanced SCHWIND AMARIS eye laser systems. The treatment is completed in just 
a few minutes, and the actual laser ablation takes only seconds. The procedure neither touches nor replaces the sensitive lens of the eye. Rather, rapid laser pulses gently model the cornea with high precision.

With PresbyMAX, you can offer your patients a broad spectrum of presbyopia treatment possibilities, tailoring the approach to their individual needs. Whether your patients require focus on distance vision, intermediate vision or near vision, PresbyMAX provides flexible options for all.

Flexible optical zone selection for optimal patient outcomes.

Applicable to both, surface and flap-based procedures. 

Customizable treatment for spherical aberration and target refraction.


True customization

PresbyMAX is a customizable presbyopia treatment planning module of the SCHWIND AMARIS excimer laser family that integrates objective and subjective patient data to optimize binocular vision at all distances.

Surgeons can individually set parameters for controlled induction of spherical aberration and flexible amount of target myopia. Treatments are available in multiple modes – Aberration-Free, Corneal Wavefront-guided, or Ocular Wavefront-guided – supporting personalized strategies.

Versatility in every detail

PresbyMAX is designed to be straight-forward and effective. It allows you to choose from several treatment variants, ensuring that you can address a wide range of patient needs.

Freedom to personalize the so-called “Blend Zone”:


PresbyMAX® Monocular

One eye is 100% focused on distance vision. Depth of focus is induced in the near eye only.

Benefit

Provides superior distance vision for patients who need it in one eye while focusing near vision in the other. Easy transition from monovision-based treatments. With PresbyMAX monocular treatments, the procedure is easy to implement and offers fast recovery times, making it an attractive option for both patients and providers.


PresbyMAX® Hybrid

Different depth of focus values are induced in the distance and near eye.

Benefit

Offers fast vision recovery with good binocular vision at all distances, providing a balanced treatment option for patients seeking an all-around solution.


PresbyMAX® µ-Monovision

Induces same depth of focus in each eye. However, one eye is focused slightly more on the distance and the other eye more on the near vision.

Benefit

Ideal for patients who are focused on improving their near and intermediate vision. The procedure helps to potentially maintain maximum balance between the two eyes (stereo vision).


PresbyMAX® Reversal

A reversal treatment option further enhances the treatment capabilities.

Diese Seite ist momentan nur auf Englisch verfügbar

What sets PresbyMAX® apart?

Unlike monovision treatments for presbyopia that relies on dividing the workload between the two eyes, PresbyMAX represents a different era in presbyopic correction. Using bi-aspheric ablation profiles, PresbyMAX extends the depth of focus (EDOF) offering patients good quality of binocular vision at all distances. 

Stereo vision can be preserved and supported by having a so-called “Blend Zone”, that in particular the concepts of µ-monovision and hybrid offer. PresbyMAX delivers high patient satisfaction, even in cases of advanced presbyopia, making it an ideal option for your practice.1


Expand your practice with PresbyMAX®

PresbyMAX maximizes the capabilities of your SCHWIND AMARIS laser system, allowing you to broaden the treatment options and enables you to extend laser-based solutions to patient segments previously underserved. This potentially presents new opportunities for growing patient volume at your practice, considering the growing presbyopic population worldwide.2

The procedure provides an effective solution for treating presbyopia, avoiding invasive lens replacement surgery in patients with a clear crystalline lens.

By adding PresbyMAX to the list of laser treatments I offer, I have been able to significantly increase the number of annual procedures I perform.

Portrait Dr. Pierre Baudu

Pierre Baudu 
MD Clinique Avicenne  
Le Port, Réunion

  1. Objective optical quality and visual outcomes after the PresbyMAX monocular ablation profile. Fu D, Zhao J, Zhou XT. Int J Ophthalmol. 2020 Jul 18;13(7):1060-1065
  2. Berdahl J, Bala C, Dhariwal M, Lemp-Hull J, Thakker D, Jawla S. Patient and Economic Burden of Presbyopia: A Systematic Literature Review. Clin Ophthalmol. 22. Oktober 2020;14:3439-3450. 

Chirurgen aus aller Welt berichten über ihre Erfahrungen mit PresbyMAX

Dr. David Kang, Eyereum Eye Clinic, Seoul, Südkorea

„Die hohe Vielseitigkeit der SCHWIND-Plattform ermöglicht es mir, fortschrittliche, individuell angepasste Hornhautbehandlungen bei einer großen Bandbreite von Patienten durchzuführen, einschließlich solcher mit Presbyopie. Regelmäßig führe ich KLEx am Fernauge und PresbyMAX hornhautwellenfrontgeführte (CW) Abtragungen am Nahauge durch. Je nach Hornhaut kommen sowohl die FemtoLASIK- als auch die SmartSurfACE-(TransPRK)-Techniken zum Einsatz. In letzter Zeit habe ich eine Leidenschaft dafür entwickelt, bei zuvor mittels Laser-Sehkorrektur (LVC) behandelten Augen eine bilaterale CW-TransPRK in PresbyMAX Monocular durchzuführen. Nachdem ich deren positiven Einfluss auf die Sehqualität sowohl in der Nähe als auch in der Ferne gesehen habe, entschied sich meine Frau, sich diesem Eingriff zu unterziehen. Jetzt sieht sie mich mit jüngeren Augen!“

Dr. David Kang

Dr. David Kang


Dr. Detlev Breyer

Dr. Detlev Breyer

Dr. Detlev Breyer, Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie, Düsseldorf, Deutschland

„Derzeit verwende ich den SCHWIND AMARIS 1050RS in Kombination mit dem PresbyMAX-Hybridprotokoll, um eine Laser-Blended-Vision zu erreichen – ein Ansatz, der ursprünglich für Eingriffe mit Intraokularlinsen (IOL) zur erweiterten Tiefenschärfe (EDOF) entwickelt wurde und als ‚Düsseldorfer Formel‘ bekannt ist.

Die einzigartige Anpassungsfähigkeit des PresbyMAX-Planungsmoduls ermöglicht eine vollständige Individualisierung sowohl der Zielrefraktion als auch der Induktion der sphärischen Aberration (SphAb), abgestimmt auf die jeweiligen visuellen Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten. Diese Methode, die ich PresbyEDOF nenne, bietet eine personalisierte Strategie zur Erreichung von EDOF.
In den meisten Fällen strebe ich für das Nahauge eine postoperative Refraktion von -1,50 D an, kombiniert mit einer kontrollierten Induktion von 0,75 D sphärischer Aberration, um den gewünschten EDOF-Effekt zu erzeugen. Das Fernauge erhält unter dem Hybridprofil in der Regel etwa 50 % der EDOF-Modulation, die am Nahauge angewendet wird.

Ich war von der Präzision und Sicherheit der SCHWIND-Technologie so überzeugt, dass ich mich vor fünf Jahren selbst einer PresbyMAX-SmartSurfACE-(TransPRK)-Behandlung unterzogen habe. Das Ergebnis hat meine Erwartungen vollständig erfüllt. Es hat zudem meine Begeisterung gestärkt, dieses Verfahren presbyopen Patienten mit klarer Augenlinse als sicherere Alternative mit besseren optischen Resultaten im Vergleich zum refraktiven Linsenaustausch zu empfehlen. Aus Gründen des Patientenkomforts und einer einfacheren Nachbehandlung bevorzuge ich persönlich FemtoLASIK-PresbyEDOF.“


Prof. Dr. Li Ying, Peking Union Medical College Hospital, China

„Ich setze die fortschrittlichen PresbyMAX-Profile erfolgreich zur Behandlung presbyoper Patienten im Alter zwischen 43 und 57 Jahren ein. Am häufigsten verwende ich die monokulare Version in Kombination mit FemtoLASIK; sie hat sich besonders bei Patienten mit hohen Ansprüchen an das Sehen in der Nähe, wie etwa Malern und Chirurgen, bewährt und trägt dazu bei, ihre berufliche Laufbahn durch die Wiederherstellung der funktionalen Nahsicht zu verlängern.

Dank der patientenspezifischen Behandlungsplanungsoptionen bietet SCHWIND PresbyMAX maximale Flexibilität, um den besonderen Anforderungen chinesischer presbyoper Patienten gerecht zu werden, die häufig bereits eine Myopie und einen Astigmatismus aufweisen. Eine typische Anforderung in dieser Bevölkerungsgruppe ist es, die Nahsicht zu verbessern, ohne die Fernsicht zu beeinträchtigen – ein Gleichgewicht, das PresbyMAX mit Präzision ermöglicht.

Mein bevorzugter Ansatz besteht darin, im nicht dominanten Auge einen geringen Grad an myoper Defokussierung (etwa -0,50 D) anzustreben, kombiniert mit einer moderaten Erhöhung der sphärischen Aberration. Diese Einstellung entspricht einer Nahaddition von etwa +0,50 D bis +1,75 D und bietet einen funktionalen Nahsichtbereich, während gleichzeitig eine ausgezeichnete Fernsehschärfe erhalten bleibt – ein besonders wichtiger Aspekt angesichts der visuellen Anforderungen moderner chinesischer Patienten.“

Prof. Dr. Li Ying

Prof. Dr. Li Ying


Dr. Gustavo Tamayo

Dr. Gustavo Tamayo

Dr. Gustavo Tamayo, Bogotá Láser Ocular Surgery Center, Kolumbien

„Mit dem SCHWIND-AMARIS-System verfolgen wir bei der Behandlung der Presbyopie den peripheren Ansatz. Diese Technik bewahrt die zentrale Hornhaut für das Sehen in der Ferne, während die perizentralen Zonen für das Sehen in der Nähe modifiziert werden. Diese Methode unterstreicht die Vielseitigkeit des AMARIS-Systems und ist für alle Formen der Presbyopie geeignet, insbesondere bei Patienten unter 55 Jahren. Ursprünglich von Gustavo Tamayo und Mario Serrano in Bogotá, Kolumbien, konzipiert und entwickelt, hat die Technik hervorragende Ergebnisse erzielt: Über 88 Prozent der Patienten erreichen vollständige Unabhängigkeit von der Brille – ohne Verlust der korrigierten Fernsehschärfe.

Die Behandlung wird mit einer hornhaut- oder augenwellenfrontgeführten Abtragung (CustomEyes) bei Patienten kombiniert, die kurzsichtig, weitsichtig sind oder einen Astigmatismus aufweisen. Der Ansatz umfasst eine periphere Abtragung mit variierenden Tiefen, die eine periphere Myopie (in Form von sphärischen Aberrationen) induziert, um die Tiefenschärfe zu verbessern, ohne das Sehen in der Ferne (zentral) zu beeinträchtigen.“


Dr. Alain Hagège, Chirurg für Katarakt und Refraktive Chirurgie, Paris, Frankreich

„Ich bin seit über 30 Jahren auf refraktive Chirurgie spezialisiert und setze seit 2018 ausschließlich die AMARIS-Plattform und die PresbyMAX-Behandlung bei meinen presbyopen Patienten ein. Heute verwende ich systematisch eine Addition von +2,25 D bei meinen emmetropen und hypermetropen Patienten – unabhängig vom Alter. Dies kombiniere ich mit einem Zielwert von etwa -0,25 D am nicht dominanten Auge, den ich je nach Ametropie anpasse. Bei myopen Patienten kann ich die Presby-Addition etwas offensiver anpassen.  

Ich biete diese Behandlung Patienten an, die ihre volle Autonomie im Nah- und Zwischenbereich zurückerlangen möchten und bereit sind, eine leichte Korrektur für die Ferne zu akzeptieren – auch wenn sie diese im Alltag in der Regel nicht benötigen. Um das maximale Gleichgewicht zwischen beiden Augen zu erhalten, bevorzuge ich die μ-Monovision-Behandlung, entscheide mich jedoch für einen Hybrid-Ansatz, wenn der Patient nur ungern zu viele Abstriche beim Sehen in der Ferne machen möchte.

Ich mache mir keine Sorgen über das Risiko einer multifokalen Intoleranz; mit meinem Patientenauswahlverfahren habe ich dies nur sehr selten erlebt. Zudem gibt mir meine Erfahrung mit der Presby-Reversal-Option zusätzliche Sicherheit – ich habe sie sowohl bei der Nachbehandlung eines meiner eigenen Patienten als auch bei Überweisungen von Kollegen eingesetzt. Mit dieser Option konnte ich in allen Fällen eine bestkorrigierte Sehschärfe von wieder 10/10 erreichen.“

Dr. Alain Hagège

Dr. Alain Hagège


SCHWIND arbeitet mit ausgewählten Vertriebspartnern in mehr als 100 Ländern zusammen. Hier finden Sie Ihren zuständigen Vertriebspartner.

Vertriebspartner finden  

Augenchirurgen weltweit schätzen unsere Produkte. Hier berichten einige von ihren Erfahrungen mit SCHWIND Technologien.

Anwenderberichte