DIAGNOSE
Topograph, Scheimpflugkamera und Aberrometer in einem
Als leistungsstärkstes SCHWIND Diagnosesystem beeindruckt der SCHWIND Combi Wavefront Analyzer mit gebündeltem Wissen.
Der Alleskönner vereint die Leistungen von SCHWIND PERAMIS und SCHWIND SIRIUS als „3-in-1“-Lösung. So erhält der Arzt alle wichtigen Informationen zu Topographie, Aberrometrie und Pachymetrie in einer Sitzung und kann diese einfach und mit der gleichen Software auswerten.
Einzigartig ist die Anbindung der Statischen Cyclotorsionskorrektur bei allen Behandlungsmethoden mit den SCHWIND AMARIS Lasern.
Vorteile auf einen Blick
„3-in-1“-Systemkombination vereint Topograph, Aberrometer und Scheimpflugkamera
Placido-Topograph: hohe Genauigkeit durch 1 µm Auflösung
Aberrometer: höchste Präzision durch drei- bis sechsmal höhere Auflösung als marktüblich
Scheimpflugkamera: dreidimensionale, großflächige Hornhautanalyse
Mehr Sicherheit durch detaillierte Pachymetriekarte und Keratokonus-Screening
Umfassende Auswertung kornealer und okularer Wellenfrontdaten in einem Schritt
Statische Cyclotorsionsinformation für höhere Präzision der Behandlungsergebnisse
Alle Diagnosedaten auf einen Blick
Korneale und okulare Aberrationen lassen sich mit dem Combi Wavefront Analyzer besonders genau erfassen. Eine exzellente Auflösung von einem Mikrometer wird bei der kornealen Wellenfront durch die 5.632 Analysepunkte bzw. 1µ Auflösung des Topographen mit Placido-Technologie erzielt. Eine drei- bis sechsmal höhere Auflösung als andere marktübliche Systeme erreicht das Aberrometer mit bis zu 45.000 Messpunkten.
Noch sicherer wird die Diagnose durch eine Pachymetriekarte mit detaillierten Informationen zum gesamten Vorderabschnitt des Auges inklusive Hornhautdicke. Diese liefert die hoch entwickelte Scheimpflug-Kamera. Auch für Keratokonus-Screenings ist der Combi Wavefront Analyzer bestens geeignet.
Eine integrierte Pupillometriefunktion unterstützt bei der Behandlungsplanung. Sie erfasst den Pupillendurchmesser dynamisch oder statisch in Abhängigkeit von definierten Lichtverhältnissen.
Der Combi Wavefront Analyzer erlaubt den Vergleich kornealer und okularer Wellenfrontdaten: Interne Aberrationen lassen sich erkennen und bewerten. Detailinformationen sowie ein Überblick zur Analyse der individuellen Patientendaten erleichtern dem Arzt die Entscheidung, welche Behandlungsmethode am besten geeignet ist.
Der Combi Wavefront Analyzer bietet auch die Möglichkeit, Intraokularlinsen zu berechnen und bei der Anpassung einer Kontaktlinse zu unterstützen.
Die Steuerung und die Datenauswertung aller Diagnosefunktionen erfolgt durch dieselbe Software. Alle Daten lassen sich in einer gemeinsamen Datenbank abrufen und direkt vergleichen.
Ein umfassendes Spektrum von Messmethoden für die refraktive und therapeutische Hornhautchirurgie bieten die Diagnosesysteme SCHWIND Corneal Wavefront Analyzer, SCHWIND PERAMIS, SCHWIND SIRIUS und der Alleskönner Combi Wavefront Analyser (SCHWIND PERAMIS & SIRIUS). Sie liefern eine Vielzahl von Möglichkeiten zur individuellen Diagnose – ob korneale und okulare Wellenfrontdaten oder Pachymetrie-Daten. Ihre durchdachte Ergonomie und Benutzerfreundlichkeit erleichtern den klinischen Alltag.
Sämtliche Diagnosedaten lassen sich per Mausklick in das Behandlungsplanungstool SCHWIND CAM importieren.
Einzigartig ist die Anbindung der Statischen Cyclotorsionskorrektur bei allen Behandlungsmethoden mit den SCHWIND AMARIS Lasern. Dies sorgt für eine ideale Zentrierung und noch präzisere Ergebnisse bei Astigmatismus- und Wellenfrontbehandlungen.
Vorteile auf einen Blick: