Der Einfluss des Patientenalters

Autorenbeitrag von Dr. Michiel Luger, Medizinischer Direktor, Vision Clinics, Utrecht, Niederlande

Bekanntlich trägt das zunehmende Alter eines Menschen zu einem Anstieg des kornealen und manifesten Astigmatismus bei.

  • Beeinflussung der Behandlung mit dem SCHWIND AMARIS durch das Patientenalter in deutsch

    Altersbezogenes SCHWIND AMARIS Nomogramm: Einflussfaktoren

Die altersbedingten Veränderungen der Horn­haut können die klinischen Ergebnisse beeinflussen. Die SCHWIND AMARIS Lasersysteme arbeiten mit einem altersbasierten Nomogramm. Dies berücksichtigt den Wasser­gehalt der Hornhaut, die Über- bzw. Unterrefraktion durch Akkommodationseinflüsse und das geplante Ergebnis (Zielrefraktion). Hinter­grund: Der Wassergehalt der Horn­haut verringert sich mit zunehmen­dem Alter1,2 – und dies unabhängig von der Höhe und Art des Sehfeh­lers. Je mehr Wasser die Hornhaut enthält, desto weniger effizient ist der Abtrag.3,4 Das heißt, bei jungen Patienten ist der Abtrag pro Puls am geringsten und wird mit zu­nehmendem Alter größer. Mit dem Älterwerden vermindert sich auch die Fähigkeit zur Akkommodation5,6,7 – und dies ebenfalls unabhängig von der Höhe und Art des Sehfehlers.

Das bedeutet, dass bei den Alters­gruppen bis 53 Jahre im Falle einer Myopie die gemessene Refraktion tendenziell zu hoch ist8 während sie entsprechend bei Hyperopie zu gering ist. So sind junge Patienten zufriedener mit ihrer Sehqualität, wenn das refraktive Ergebnis leicht hyperop ist. Die Zufriedenheit älterer Patienten steigt mit einer leicht myopen Restrefraktion, weil die Fähigkeit zur Akkommodation nach­lässt. All diese Einflussfaktoren wer­den dynamisch und progressiv be­rücksichtigt. Der SCHWIND AMARIS skaliert dann das Ablationsprofil entsprechend der Alterseingabe bei der Planung.

Im Falle einer Myopiebehandlung wird bei jungen Patienten das Ablationsvolumen um +5% gegenüber dem Eingabewert erhöht. In der Altersgruppe 28 bis 53 Jahre wer­den -3% sowie bei den älteren Patienten -10% abgezogen. Die Hyperopiebehandlung berücksichtigt bei jungen Patienten hingegen +5%, in der Altersgruppe 28 bis 53 Jahre +3%. Bei älteren Patienten wird keine Änderung gegenüber dem Eingabewert vorgenommen.

Kürzlich habe ich den Einfluss von Altersfaktoren in einer umfang­reichen klinischen Studie mit 812 myopen Augen untersucht. Das mittlere Patientenalter lag bei 38 Jahren (zwischen 18 und 61 Jahren). Alle Patienten unterzogen sich einer Aberration-Free LASIK Behandlung mit dem SCHWIND AMARIS und wurden bis zu einem Jahr postope­rativ beobachtet. Die präoperative Sphäre reichte von -12,25 bis -5,00 dpt, und Astigmatismus wurde bis 4,25 dpt behandelt. Sphären- und Zylinderwerte basierten auf der manifesten Refraktion ohne Anpas­sung an ein Nomogramm. Bei den Behandlungen wurde eine optische Zone von 6,0 bis 6,8 mm zugrunde gelegt. Die gesamte Ablationszone lag zwischen 7,3 und 9,3 mm. In allen Fällen zielte die Behandlung darauf, den Sehfehler zu korrigie­ren und somit das unkorrigierte Distanzsehen zu verbessern – ohne Aberrationen zu induzieren oder die Kontrastsensitivität zu reduzieren.

Ein Jahr nach der Behandlung lag die mittlere Abweichung von der Zielrefraktion bei +0,1 ±0,4 dpt für das sphärische Äquivalent (SEq) und 0,2 ±0,3 dpt für den Astigmatismus. Bei 96% der behandelten Augen lag der Sphärenwert innerhalb von ±0,50 dpt des geplanten Ergebnisses, bei 91% lag der Zylinderwert innerhalb von 0,50 dpt des geplanten Ergeb­nisses. Eine Stabilität der Ergeb­nisse stellte sich bereits eine Woche nach der Behandlung ein.

Eine Analyse nach Altersgruppen zeigte folgende verbleibende Restrefraktionen: In der Gruppe der jungen Patienten (<28 Jahre) wurde ein sphärisches Äquivalent von +0,04 ±0,34 dpt und ein Astigmatismus von 0,19 ±0,28 dpt beobachtet. In der Patientengruppe zwischen 28 und 53 Jahren zeigte sich ein Sphä­renwert von -0,07 ±0,34 dpt und ein Astigmatismus von 0,21 ±0,28 dpt.Bei den älteren Patienten (>53 Jah­re) wurde ein sphärisches Äquiva­lent von -0,40 ±0,51 dpt sowie ein Astigmatismus von 0,28 ±0,33 dpt erzielt. Die Ergebnisse bestätigen die Exaktheit des in den AMARIS Profilen integrierten altersbasierten Nomogramms. Das Nomogramm sorgte für das Erreichen des gewünschten sphärischen Refraktions-wertes, wäh­rend es auf den Zylinderwert keinen signifikanten Einfluss hatte.

Verbleibende Restrefraktion in den drei Altersgruppen ein Jahr nach der Behandlung

  • Verbleibende Restrefraktion in den drei Altersgruppen ein Jahr nach der Behandlung in deutsch

    Erläuterung zur Grafik: Box und Whisker Diagramm – der obere und untere Rand der Box markiert das erste und dritte Quartil (enthält 50% aller Datenwerte). Der Strich innerhalb der Box zeigt den Median. Die gestrichelten Linien zeigen jeweils die Spannweite inklusive Minimal- und Maximalwert.

Schlussfolgerung: Die Gegebenhei­ten der Hornhaut und des Augeninne­ren verändern sich mit zunehmen­dem Alter und beeinflussen das klini­sche Ergebnis der refraktiven Kor­rektur. Je höher die geplante Refraktion, desto größer ist die anzuneh­mende Abweichung. Daraus ergibt sich die Kompensation durch einen prozentualen Auf- oder Abschlag und nicht durch einen festgelegten Wert. Das heißt beispielsweise, dass bei einem 70jährigen myopen Patienten nicht automatisch eine Restrefraktion von +0,5 dpt bzw. bei einer 20jährigen myopen Patientin -0,25 dpt gemessen würde. Vielmehr würde man bei dem 70jährigen eine sphärische Überkorrektur von 10% bzw. bei der 20jährigen Patientin eine Unterkorrektur von 5% er­warten, wenn kein altersbasiertes Nomogramm zugrunde gelegt wür­de. Die Resultate zeigen weiterhin, dass pro zehn Jahre Lebensalter eine Änderung in der Planung von drei Prozent zu berücksichtigen ist.

 


1 Amparo F, Patel S, Alió JL, Rodriguez-Prats JL, Moreno LJ. Relationship Between Patient Age and Refractive Index of the Corneal Stroma During Refractive Surgery Assisted by Femtosecond Laser Flap Creation. Cornea. 2012 Feb 13. [Epub ahead of print]

2 Patel S, Alió JL, Amparo F, Rodriguez-Prats JL. The influence of age on the refractive index of the human corneal stroma resected using a mechanical micro-keratome. Cornea. 2011 Dec; 30(12):1353-7.

3 Kim WS, Jo JM. Corneal hydration affects ablation during laser in situ keratomileusis surgery. Cornea. 2001 May;20(4):394.

4 Dougherty PJ, Wellish KL, Maloney RK. Excimer laser ablation rate and corneal hydration. Am J Ophthalmol. 1994 Aug 15; 118(2):169-76.

5 Strenk SA, Strenk LM, Koretz JF. The mechanism of presbyopia. Prog Retin Eye Res. 2005 May;24(3):379-93. Epub 2004 Dec 19.

6 Atchison DA. Accommodation and presbyopia. Ophthalmic Physiol Opt. 1995 Jul;15(4):255-72.

7 Cervino A, Hosking SL, Rai GK, Naroo SA, Gilmartin B. Wavefront analyzers induce instrument myopia. J Refract Surg. 2006 Oct;22(8):795-803.

8 Thibos LN. Unresolved issues in the prediction of subjective refraction from wavefront aberration maps. J Refract Surg. 2004 Sep-Oct;20(5):S533-6. Review

Dr. Michiel Luger von Bergman Klinik aus Utrecht
Bergman Klinik
Utrecht, Niederlande
Werden Sie Teil unseres Netzwerkes.
Junge Ärztin in weißem Kittel lächelt in die Kamera.

Was sagen Ärzte über unsere Produkte?

Augenchirurgen weltweit schätzen unsere Produkte. Hier berichten einige von ihren Erfahrungen mit SCHWIND Technologien.